
Kreis
Eine runde Sache
Wer kennt es nicht, wenn sich die ganze Aufmerksamkeit auf eine Idee richtet? Sobald sich die Gedanken genug gedreht haben, wird die Vision Realität, wie bei den folgenden kreativen Köpfen. Bei ihnen ist das Runde Passion: ob am Basketballkorb, in der Ringschmiede, auf dem Touren-Rad oder in einer rundum gelungenen Theater-Inszenierung.
Interview
Türöffner zur dritten Dimension
Fragen an Hank Irwin Kittel / Bühnen- und Kostümbildner, Ausstattungsleiter am Theater Erfurt
Bühnenbilder und Ausstattungen sind die dritte Dimension für das Erlebnis Theater und Oper. Was bedeutet es für Sie persönlich, alte Stücke in ein modernes Gewand zu kleiden?
Wir übersehen oft, gerade in der Oper, dass viele der Stücke in ihrer Entstehungszeit zeitgenössisch waren: La Traviata, Don Giovanni,
La Bohème, all diese Opern spielen genau in der Zeit, in der sie geschrieben wurden. Was liegt da näher, als so ein Stück in unsere Zeit
zu holen, zumal die behandelten Themen an sich zeitlos sind: Liebe, Eifersucht, Tod, Krieg, Leid usw. begleiten uns heute wie damals.
Erfurt ist vieles: Landeshauptstadt, Domstadt, Garten- und Blumenstadt und demnächst bestimmt auch mit UNESCO- Welterbe-Status. Welche Inspirationen bietet Ihnen diese städtische Vielfalt?
Als Wahl-Erfurter liebe ich die Stadt für all ihre wohlrestaurierten, vielgestaltigen Fassaden und Gässchen, eine heute etwas in sich verliebte, verschlafene Welt, aber dennoch mit ganz großer Geschichte und Strahlkraft. Ich genieße das beim Arbeiten, die Ruhe und Entspannung hier, die Inspiration für das Glück im Winkel. Bei meinen Reisen fürs Theater von Kapstadt bis Shanghai, von New York bis Jekaterinburg bringe ich mir Inspirationen der großen weiten Welt mit zurück.
Bei welcher Herausforderung haben sich Ihre Gedanken am längsten im Kreis gedreht und warum? Welche tolle Lösung gab es am Ende?
Cavalleria Rusticana auf den Domstufen 2007! Der Regisseur Guy Montavon wollte leere Domstufen für die Inszenierung. Wochenlang rang ich mit einer Lösung für dieses Problem, eine Aussage zu treffen ohne Objekte. Da fiel mir aus einem Buch ein zerknittertes, kitschiges italienisches Heiligenbildchen entgegen. Da wusste ich: Das ist es, das ist die Welt, in der diese italienische Dorfbevölkerung lebt. Also tapezierte ich es auf die Domstufen. Eine leere Bühne voll italienischem Hang zur Sentimentalität.
Veranstaltungstipp:
DomStufen-Festspiele 2019 mit der
Uraufführung des Musicals Der Name der Rose
Website: www.theater-erfurt.de


Steckbrief
Radprofi-Ratschläge
Drei Fakten zu Dietmar Meier / Herbergsvater und Tourenempfehler aus Bad Berka
Modern — Beim Umbau der alten Feuerwache zur Pension wurde besonders auf klare Linien und eine zurückhaltende Farbgestaltung Wert gelegt. P. S. Die Holzbetten kommen ohne Schrauben und Nägel aus.
Fahrbereit — Schon der berühmte Bauhaus-Künstler Lyonel Feininger war mit den modernsten Rennrädern zu seinen Wirkungsstätten unterwegs. Bestimmt hätte er das velo inn Basislager mit seinem Service rund ums Rad gern in Anspruch genommen.
Auskunftsfreudig — Er versteht sich als Herbergsvater mit Leidenschaft. Rat(d)los bleibt bei ihm keiner! Mit rührigem „Vaterinstinkt“ versorgt er Körper und Geist der Gäste.
Dietmar Meiers Ausflugstipp:
„Mein Lieblingsplatz ist das Plateau des 497 m hohen Kötsch zwischen Blankenhain und Kiliansroda. Mit diesem Ort verbinde ich die rührende Geschichte der Großherzogin Caroline, die, aus Greiz – meinem Heimatort – stammend, nach Weimar verheiratet wurde. Ihr zu Ehren wurde der Carolinenturm errichtet. Von dessen Aussichtsstube reicht der Blick bei guter Sicht sogar bis nach Leipzig, zum Kyffhäuser und zum Brocken. Dieser Ort entfaltet eine tiefe Ruhe und erzeugt ein Gefühl der Gelassenheit, besonders am frühen Morgen oder späten Abend.“
Website: www.veloinn.de
Quiz
Herrin der Ringe
Kleines Ratespiel zu Jessica Herber / Goldschmiedin & Illustratorin aus Weimar
Wie entstanden der Name und das Firmenlogo Stadtelster?
A) Daran knüpft sich eine Erinnerung aus der Kindheit. Bei einem schweren Sturm fiel ein Elsternest aus einem Baum. Darin Eisschirmchen, Ringe und andere Schmuckstücke, also eine wahre Fundgrube der Kostbarkeiten.
B) Vor zehn Jahren entführte eine diebische Elster aus dem Studio einen halbfertigen Hochzeitsring. Zwei Stunden später hinterlegte sie ihn wieder am offenen Fenster.
Seit 2012 besteht das Weimarer Ladenatelier. Was war bisher der außergewöhnlichste Kundenauftrag?
A) Zwei herzförmige Ohrringe, welche zusammengeschraubt zum Schlüssel für ein Geheimfach mit Liebesbriefen werden.
B) Ein goldener Trauring, der gleichzeitig als Siegelring verwendet werden kann. Das Exquisite: filigrane Intarsien und der eingelassene Teil einer Schallplatte, da der Auftraggeber DJ ist.
Jessica Herber kreiert zeitlos moderne Goldschmiedekunst aus edlen Materialien. Aber auch Ungewöhnliches im Materialmix kommt zum Einsatz. Was?
A) Zement, Altglas, Alufolie, Birkenrinde
B) Kunststoff, Acrylglas, Olivenholz, Leder
Jessica Herbers Geheimtipp:
Sie liebt das Klettern im Thüringer Wald und das Wandern in der Impulsregion. Zur Stärkung kehrt sie gern bei den selbstgemachten Köstlichkeiten im Weimarer Café Lima ein.
Website: www.stadtelster.de

Story
Immer am Ball!
Ein Gespräch am Spielfeldrand mit Björn Harmsen / Trainer von Science City Jena
Heute kann er sich keinen Tag ohne Basketball vorstellen! Als Björn Harmsen in der 5. Klasse feststellte, dass ihm seine Spielkameraden vermehrt abhandenkamen, brauchte er sie nicht lange zu suchen: Klar, sie waren beim Basketballtraining! Da lag es auf der Hand, sich ebenfalls anzumelden. Schnell war die Liebe für diesen Mannschaftssport mit toller Fankultur entdeckt, die ihn bis heute nicht losgelassen hat. Ein Umzug nach Bad Berka führte ihn erstmals in die Impulsregion. Daran schloss sich die Ausbildung am Sportgymnasium Jena und schließlich seine Trainertätigkeit in der Saalestadt an. Mit knapp 25 Jahren war er 2007 der jüngste Basketball-Bundesligatrainer in der höchsten deutschen Spielklasse, als er mit dem aus dem TuS Jena hervorgegangenen Profiteam POM baskets in die BBL aufstieg. Durch Visionen, Stärke und Teamplay haben sich bereits viele Träume und Wünsche erfüllt. Legendär der zweite Aufstieg gegen Trier in die 1. Liga 2016, dann der 17-Punkte-Sieg gegen den Deutschen Meister Bamberg 2018. Schon immer hat er zu ALBA Berlin aufgeschaut, zu großen Spielern, die er gern trainiert hätte. Heute spielen sie in Jena und er ist Trainer von Science City Jena auf Lebenszeit mit unbefristetem Vertrag – eine Seltenheit im Profisport. Nach der Zukunft befragt, möchte er seinen Club fest in der 1. Liga etabliert sehen. Blickt er auf die Anfänge in seiner Göttinger Heimat zurück, so weiß er: Früh übt sich, wer ein Meister werden will! Seine Vision als Nachwuchstrainer: die nächsten Generationen für Basketball begeistern, mit Spielern als Vorbilder, auch für das tägliche Leben. So wundern sich vielleicht auch bald die Kleinsten in Jena, wo ihre Spielkameraden sind: beim Training.
Björn Harmsens Kulturtipps:
„Durch familiäre Verbindungen an die Ilm liegt bei uns oft eine Abo-Karte für das Deutsche Nationaltheater Weimar auf dem weihnachtlichen Gabentisch. Meine saisonfreie Zeit, der Sommer, gehört der bunten und vielfältigen KulturArena Jena.“
Website: www.baskets-jena.de
Auflösung Quiz: 1A, 2B, 3B
